Konzept der Eltern-Kind-Initiative "Haidhauser Zwergerl"
Einrichtungsporträt
Die Eltern-Kind-Initiative "Haidhauser Zwergerl" ist eine liebevoll gestaltete Betreuungsform für Kinder im Alter von 18 bis 36 Monaten. Im Stadtteil Au-Haidhausen gelegen, verstehen wir uns als familienergänzende Einrichtung mit dem Ziel, Kinder individuell, achtsam und ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu begleiten. Unsere Einrichtung orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) sowie am Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG).
Pädagogische Leitlinien
Unser Handeln basiert auf folgenden Prinzipien:
- Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Stärken, Interessen und Entwicklungswegen wahrgenommen.
- Wir schaffen einen geschützten Rahmen für Geborgenheit, Sicherheit und Entfaltung.
- Selbstwirksamkeit, Beteiligung und respektvolle Interaktion prägen unseren Alltag.
- Feinfühlige Bindungsarbeit, Kontinuität in den Beziehungen und verlässliche Strukturen bieten Orientierung.
Pädagogische Zielsetzungen
In unserer Einrichtung werden grundlegende Basiskompetenzen gefördert:
Sozial-emotionale Kompetenzen
- Entwicklung von Empathie, Konfliktfähigkeit und Selbstbewusstsein
- Erkennen und Regulieren eigener Gefühle
- Achtsamer Umgang mit anderen Kindern
Sprachliche Bildung
- Freude am sprachlichen Ausdruck und am Zuhören
- Förderung durch Erzählen, Vorlesen, Singen und Gespräche im Alltag
Motorische Entwicklung
- Bewegungsfreude durch freies Spiel und gezielte Bewegungsangebote
- Stärkung der Fein- und Grobmotorik durch kreative und alltagsnahe Impulse
Kreativität und Gestaltung
- Zugang zu vielfältigen Materialien zur freien und angeleiteten Gestaltung
- Raum für Fantasie, Rollenspiel und künstlerisches Erleben
Natur- und Umweltbewusstsein
- Spaziergänge, Naturerfahrungen und Umweltbeobachtungen
- Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene durch Alltagssituationen
Strukturelle Rahmenbedingungen
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag: 08:00 – 15:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:30 Uhr
- Schließzeiten: 6 Wochen pro Jahr (Weihnachten, Sommer, Teamtage, Brückentage)
Standort
Weißenburger Platz 4, 81667 München
Gruppengröße
Maximal 12 Kinder im Alter von 18 bis 36 Monaten
Teamzusammensetzung
- 1 Erzieherin mit Leitungsfunktion
- 2 Kinderpfleger:innen
- 1 FSJ-Kraft pro Jahr
- Aushilfskräfte bei Bedarf
- Ausbildungskooperation (Kiprax)
Tagesstruktur
Ein klar strukturierter Tagesablauf schafft Sicherheit und Orientierung:
- 08:00 – 09:30 Uhr: Bringzeit & Freispiel
- 09:30 – 10:00 Uhr: Gemeinsames Frühstück & Morgenkreis
- 10:00 – 11:30 Uhr: Aktivitäten drinnen/draußen, Turnen, kreative Angebote
- 11:30 – 12:00 Uhr: Mittagessen
- 12:00 – 14:20 Uhr: Ruhezeit / Schlafen / Brotzeit
- 14:20 – 14:45 Uhr: Abholzeit
Raumgestaltung & Materialien
Die Räumlichkeiten sind kindgerecht strukturiert:
- Bewegungslandschaft "Tobini" mit Rutsche und Kletterelementen
- Kuschel- & Lesebereich mit Bücherauswahl
- Bauecke, Küchenspielbereich, Bastelbereich
- Spielmaterialien altersgerecht & projektbezogen präsentiert
Kooperation mit Eltern
Unsere Einrichtung versteht sich als gemeinschaftlich getragene Initiative. Eltern sind aktive Partner:
- Regelmäßige Entwicklungsgespräche & Austausch
- Elternämter (z.B. Hygiene, Einkauf, Technik, Hausmeisterdienste)
- Vorstandsteam als Trägervertretung (Koordination, Personal, Finanzen)
Bildungsbereiche & Angebote
- Freispiel: Selbstbestimmung, Exploration, soziale Kompetenz
- Musikalische Früherziehung: Rhythmik, Gesang, Bewegung, Instrumente
- Gezielte Aktivitäten: Projekte zur Sprachförderung, Wahrnehmung, mathematisches Grundverständnis
Pflege, Hygiene & Ruhe
- Individuelle Wickel- & Pflegesituationen mit Beteiligung der Kinder
- Tägliche Reinigungspläne, Elternkontrollen, große Reinigungsaktionen
- Entspannungsrituale, feste Schlafplätze, Einschlafbegleitung mit Liedern
Eingewöhnung
Nach dem Berliner Modell in vier Phasen:
- Grundphase (4 Tage mit Eltern)
- Stabilisierungsphase (kurze Trennungen)
- Verlängerte Eingewöhnung (nach Bedarf)
- Schlussphase (Abschlusstreffen & Reflexion)
Teamarbeit & Qualitätssicherung
- Wöchentliche Teambesprechungen (Kleinteam)
- Austausch mit dem Vorstand (Großteam)
- Dokumentation (Gruppentagebuch, Entwicklungsmappe)
- Fehlerkultur & partizipative Grundhaltung
Kinderschutz & Resilienz
Ein internes Kinderschutzkonzept sichert das Wohl des Kindes. Wir verstehen uns als entwicklungsbegleitende Einrichtung mit Fokus auf Beziehung, Sicherheit und Selbstwirksamkeit.
Unser Leitgedanke
"Gemeinsam wachsen, liebevoll begleiten, Vertrauen schenken."
Die "Haidhauser Zwergerl" sind ein Ort des Vertrauens, der Gemeinschaft und der individuellen Entwicklung. Kinder, Eltern und Fachkräfte gestalten gemeinsam eine liebevolle und professionelle Umgebung für die ersten Schritte in die Welt.